Besonders wichtig ist, dass du dich rechtzeitig mit der Rückkehr in den Job beschäftigst. Denn für viele ist die Rückkehr in den Job nach einer Karenz nicht leicht. Da sind viele Herausforderungen, die sich durch die Rolle als Elternteil ergeben:
● Es kann sein, dass du neue Aufgaben übernimmst
● Oft verändern sich mit einem Kind die Rahmenbedingungen. Zum Beispiel die Arbeitszeiten, die Möglichkeit, beruflich zu reisen und vieles mehr.
● Außerdem muss du mit Unerwartetem rechnen, wie zum Beispiel Krankheiten der Kinder.
● Du musst die Kinder-Betreuung organisieren. Dazu gehört auch zu schauen, wie das Kind in den Kindergarten kommt und wer es abholt.
● Vielleicht musst du dafür auch Unterstützung organisieren.
Vielleicht gibt es auch neue Herausforderungen im Job selbst:
● Wie wirst du von Kolleginnen und Kollegen wahrgenommen?
● Hat sich deine Position verändert?
● Hat sich deine Arbeit oder dein Aufgabengebiet verändert?
Unsere Tipps für die Rückkehr in den Job:
● Es ist gut, wenn du während der Karenz mit deinem Arbeitgeber und deinen Arbeitskollegen in Kontakt bleibst. Es ist auch möglich, während der Karenz geringfügig zu arbeiten. Du kannst in dieser Zeit auch Kurse machen und dich weiterbilden.
● Werde selbst aktiv: Sprich rechtzeitig mit deinem Vorgesetzten über Aufgaben und Zuständigkeiten nach der Rückkehr in den Job. Zeige, dass du dich darauf vorbereitest.
Vielleicht denkst du während der Karenz auch über einen neuen Beruf nach. Wer im Job schon vor der Karenz unzufrieden war, kann die Zeit nutzen, um sich einen neuen Job zu suchen. Auch in diesem Fall ist es gut, sich wichtige Fragen zu stellen:
● In welchem Bereich möchtest du arbeiten?
● Warum willst du jetzt wechseln? Was spricht dafür? Was spricht dagegen?
● Willst du Vollzeit oder Teilzeit arbeiten?
● Was machst du, wenn du im Bewerbungsgespräch auf deine neue Eltern Rolle angesprochen wirst?
● Wie gehst du mit der mehrfachen Belastung um, wenn du einen neuen Beruf hast?